Beim Kleinhaus-Konzept (Tiny House) wird die Kompaktheit einer Wohnung gepaart mit den Vorzügen eines freistehenden Einfamilienhauses. Pflegeaufwand, Unterhaltskosten und Wartungsarbeiten sind sehr gering – es locken Gartennutzung, der Blick ins Grüne und Privatsphäre. Freistehende Tiny Houses sind ideal geeignet für Paare oder Singles, die mit bis zu 50 Quadratmetern Wohnfläche zurecht kommen und dadurch z. B. Restgrundstücke nutzen können. Damit tragen Minihäuser zur Nachverdichtung von bestehenden Wohngebieten bei. Insbesondere, wenn sie im Garten eines Wohnhauses erstellt werden – etwa als neues Modell von Mehrgenerationenwohnen, bei dem die erwachsenen Kinder mit ihren Familien im Haupthaus wohnen bleiben und die Eltern ihr eigenes Refugium im Tiny House beziehen.
Tiny Houses sind vollwertige Häuser mit allen Wohnfunktionen.
In der größten Variante ergänzt ein zweites
Schlaf- oder Gästezimmer das klassische Raumprogramm
mit Kochnische, offenem Essen/Wohnen und einem separaten
Schlafbereich. Fenster sind frei wählbar, bodentiefe
Formate und Flachdachfenster sorgen für eine optimale
Belichtung – Fassadengestaltung mit Putz, Holz, Stein oder
Klinker möglich.
Individualisten genießen die Penthouse-Anmutung im
Minihaus mit offenem Wohnkonzept. Die seitliche Anordnung
des Badezimmers schafft eine freie Fläche für vielseitige
Nutzungsmöglichkeiten. Einbaumöbel aus der Schwörer
Design-Schreinerei sorgen für Stauraum und die nötige
Struktur. Das Loftkonzept passt aufs freie Feld ebenso wie
zur städtischen Nachverdichtung auf Bestandsgebäuden mit
Dachterrasse.
Lebensentwürfe ändern sich heute öfter und umfassender als
früher, doch die wenigsten Gebäude können sich anpassen.
Wenn das Haus aus allen Nähten platzt, ein Abriss oder eine
Aufstockung aber nicht infrage kommen, heißt es umziehen
– oder andocken. Der Vorteil eines Anbaus: man muss die
gewohnte Umgebung nicht verlassen, behält die sozialen Kontakte,
muss sein Heim nicht aufgeben. Tiny House Module sind ideal
geeignet für die Erweiterung von Wohnraum – zum Beispiel als Gäste-, Eltern- oder Kindertrakt, für die räumliche Organisation von
Arbeiten und Wohnen – zum Beispiel als Atelier, Büro oder Praxis oder für das Zusammenwohnen mehrerer Generationen mit getrennten Eingängen.
Als Einraumlösung bieten Tiny House Module viele
Möglichkeiten der Wohnraumerweiterung – zum Beispiel als schallgedämmtes Musikzimmer oder pflegeleichter Bastelraum.
Keine Warteschlange am Buffet, keine schrillen Animateure,
kein Kampf um die Liegeplätze am Pool – nicht nur Familien
haben die Vorzüge einer geräumigen Ferienwohnung mit eigenem
Außenbereich für ihren Urlaub entdeckt. Tun und lassen
wann und was man will, Grillparties mit Freunden, lustige
Spieleabende im Familienkreis, Freiraum für die Kinder – so stellen
sich viele den idealen Urlaub vor. Tiny Houses sind optimal
geeignet als Ferienhaus-Variante mit individueller Note – ob
selbst genutzt oder zur Vermietung vorgesehen. Denn: beim
Bau eines Tiny House Ferienhauses setzt die Entspannung schon
vor dem Bezug ein. Dafür sorgt die überschaubare Investition
sowie Planung und Montage unter der Regie
von der Schreinerei Michels. Moderne Haustechnik und sehr gute
Wärmedämmung ermöglichen eine ganzjährige Nutzung.